
www-timeline-detail-items


Braine-le-Comte
Jozef De Veuster besucht das Internat der Handelsschule von Braine-le-Comte, um Französisch zu lernen. Am Weihnachtstag, dem 25. Dezember 1858, teilt er seinen Eltern per Brief mit, dass er sich für ein religiöses Leben entscheidet.

Kongregation von den Heiligsten Herzen
Am 2. Februar 1859 trat Damian wie sein Bruder Gust bei den Herz-Jesu-Patres ein. Jozef erhielt einen neuen Namen: Damian.
Schiffsreise
Damian fährt am 9. November 1863 von Bremerhaven in Deutschland ab, Richtung der Hawaii Inseln.

Honolulu
Nach einer Schiffsreise von fast fünf Monaten erreichte Damian am 19. März 1864 den Hafen von Honolulu, die Hauptstadt der Hawaii-Inseln.
Sakrament der Ordination
Bischof Louis Maigret weihte Damian am 21. Mai 1864 in der Kathedrale von Honolulu zum Priester.
Die Insel Hawaii
Von 1864 bis 1873 arbeitete Damian als Missionar auf der Insel Hawaii, der größten der Hawaii-Inseln.
Molokai
Im Januar 1865 wurde das erste offizielle Dekret zur Bekämpfung der Ausbreitung der Lepra im Königreich Hawaii verfasst. Am 6. Januar 1866 erreichten die ersten ausgewiesene an Lepra erkrankten Hawaiianer Kalaupapa, die Lepra-Siedlung auf Molokai.

Ankunft
Am 10. Mai 1873 kommt Damian in Kalaupapa, der Lepra-Siedlung von Molokai, an. Im selben Jahr entdeckt der norwegische Arzt Gerhard Armauer Hansen den Leprabacillus.
Der Besuch
Im September 1881 besucht Prinzessin Liliuokalani Damien. Das hawaiianische Königshaus verleiht Damien die höchste königliche Auszeichnung für sein Engagement, Menschen in Not zu helfen.

Der Lepran-Siedlung
Im Jahr 1886 wurde Damien offiziell in das Register der Lepran-Siedlung Kalaupapa auf Molokai eingetragen.

Mitarbeiter
Gemeinsam mit den kranken Hawaiianern in der Lepra-Siedlung von Molokai baut Damian buchstäblich aber auch im figürlichen Sinne eine Gemeinschaft auf. Ohne hawaiianische Hilfe steht er nirgendwo. Erst am Ende seines Lebens erhält Damian die (weißen) Mitarbeiter, um die er so lange gebeten hatte. Der amerikanische Veteran Joseph Dutton traf im Jahr 1886 ein und in 1888 folgten der belgische Priester Lambert Louis Conrardy, sein deutscher Mitbruder Wendelin Moellers und die amerikanischen Franziskanerinnen unter der Leitung von Mutter Marianne Cope.

Edward Clifford
Der britische Maler, Gentleman und Philanthrop Edward Clifford besucht seinem guten Freund Damian im Dezember 1888 auf Molokai. Er bringt viele Geschenke mit, sie feieren gemeinsam Weihnachten und nimmt sich ausgiebig Zeit, um mit Damian zu sprechen und ihn und die Landschaft zu porträtieren.

Sein Tod
Damian starb am 15. April 1889. Er fand eine Ruhestätte unter den Pandanusbäumen im Schatten der Kirche St. Philomena in der Leprakolonie von Molokai.

Rückkehr
Damian wird im Jahr 1936 auf Molokai exhumiert und nach Belgien zurückgebracht. Das Ausbildungsschiff 'der Mercator' bringt ihn schließlich zum Hafen von Antwerpen. Von Antwerpen aus geht es über Tremelo nach Leuven, wo Damian in der Sankt-Antonius-Kapelle der Paters von den Heiligen Herzen eine neue Ruhestätte erhält.

Aktion Damien
Die 'Damian-Aktion' wurde in 1964 gegründet. In Damians Spuren setzt sich diese medizinische NRO auch heute noch für Leprakranke in der ganzen Welt ein.

Die Petition
Papst Paul VI. wurde im Jahr 1967 eine Petition überreicht, in der Hindus, Christen, Muslime und Buddhisten ihn ersuchten, Damian so bald wie möglich heilig zu sprechen.

Das Kapitol
Damian vertritt den Staat Hawaii ab 1969 im Kapitol in Washington D.C..
Im selben Jahr wird das hawaiianische Segregationsgesetz von 1865 abgeschafft.

Hundertjahrfeier
Zum hundertjährigen Todestag von Damian im Jahr 1989 finden in Belgien und Hawaii große Festivitäten statt.

Die Seligsprechung
Papst Johannes Paul II. sprach Damian am 4. Juni 1995 in Koekelberg, Brüssel, selig.

Seine rechte Hand
Damians rechte Hand wird am 22. Juli 1995 in der Lepra-Siedlung von Molokai feierlich beigesetzt.


Newsletter
Möchten Sie die neuesten Nachrichten über Damian und das Damian Museum in Ihrem Mailbox haben? Dann zögern Sie nicht und abonnieren Sie unseren Newsletter auf Niederländisch.