Biografie

Damian Tremelo wohnhaft

Damian ist untrennbar mit Tremelo verbunden. In Ninde, einem Ortsteil von Tremelo, wurde er am 3. Januar 1840 als Jef De Veuster geboren. Er wuchs dort auf, ging im Nachbardorf Werchter zur Schule und arbeitete auf dem elterlichen Bauernhof. Das Geburtshaus von Damian ist Teil des neuen Damian-Museums und kann noch heute besichtigt werden.

Damian - Ordensmann, Priester und Missionar

Jef tritt nicht in die Fußstapfen seiner Eltern. Er wird weder Bauer noch Getreidehändler, sondern entscheidet sich für ein Leben als Missionar. Wie sein Bruder schließt er sich den Herz-Jesu-Patres in Leuven an. Ein neues Leben und ein neuer Name: Damian. Im Alter von 23 Jahren reist er auf die Hawaii-Inseln und beginnt seine Mission. Ferne Orte und neue Kulturen. Damian lässt sich von seinen Vorurteilen nicht beirren, lernt Hawaii und die Hawaiianer besser kennen und geht einen Schritt weiter. Am 10. Mai 1873 zog er freiwillig auf die Insel Molokai.

Damian und die Menschen auf Molokai

Auf Molokai zeigt sich Damians Kraft als Brückenbauer. Er ist ein religiös inspirierter Entwicklungshelfer und Menschenrechtsaktivist avant la lettre. Aus seinem Glauben heraus setzt er sich für Menschen ein, die allein aufgrund ihrer Krankheit ausgegrenzt werden. Gemeinsam mit ihnen baut er eine Gemeinschaft auf. Eine Gemeinschaft, in der niemand ausgegrenzt wird. Für Damian war jedes Menschenleben lebenswert. So verkörperte er die hawaiianischen Grundwerte von Familie und Gemeinschaft (ohana), von Aufmerksamkeit und Fürsorge füreinander (malama pono), von Liebe und Verbundenheit über Grenzen hinweg (aloha). 

Damian inspiriert

Damian starb am 15. April 1889 auf Molokai, wo er auch zuerst begraben wurde. Im Jahr 1936 erhielt er eine neue Ruhestätte in der St.-Antonius-Kapelle in Leuven, wo man auch heute noch sein Grab besuchen kann. Damian ist jedoch lebendig. Sein Engagement und seine Solidarität faszinieren und inspirieren weiterhin über die Grenzen von Herkunft, Hautfarbe, Orientierung, Behinderung, Religion und Weltanschauung hinweg. In Damians Fußstapfen engagieren sich zahlreiche Menschen und Organisationen für Menschen in Not, für eine gerechte und humane Welt. Die belgische Nichtregierungsorganisation 'Damiaanactie' will weltweit etwas im Kampf gegen Lepra und Tuberkulose bewirken. Ein Kampf, den 'Damiaanactie' gemeinsam mit anderen führt, denn schließlich steckt in jedem von uns ein Damian.

Newsletter

Möchten Sie die neuesten Nachrichten über Damian und das Damian Museum in Ihrem Mailbox haben? Dann zögern Sie nicht und abonnieren Sie unseren Newsletter auf Niederländisch.

Anmelden
nach oben